Darmkrebs entsteht in den meisten Fällen durch Genveränderungen. Neben erblichen Vorbelastungen, deren Betroffene mit 70 bis 100 % Wahrscheinlichkeit an Darmkrebs erkranken, haben Studien nachgewiesen, dass folgende Faktoren das Risiko signifikant erhöhen:
Größter Risikofaktor ist aber das Alter: Im Rahmen der stetig ablaufenden Zellteilung (Mitose) erhöht sich die Fehlerrate in diesem natürlichen Verdopplungsprozess des Erbmaterials. Dadurch kann mutierte DNA entstehen, welche die Entwicklung von Darmkrebs begünstigt.
Viel Bewegung sowie eine ballaststoffreiche Ernährung mit ausreichend Obst und Gemüse sind hingegen nachweislich risikosenkende Faktoren.
Darmkrebs kann sich durch vielfältige Symptome äußern. Hierzu zählen zum Beispiel:
Diese Symptome treten allerdings meist erst sehr spät im Verlauf der Krankheit auf.
Diagnostiziert ein Facharzt die Erkrankung jedoch im fortgeschrittenen Stadium, sinken die Genesungschancen erheblich und es kann meist nur noch die weitere Ausbreitung des Tumors verhindert werden.
Sackgasse 5a, A-8077 Gössendorf
+436645673737
office@medsalus.eu
ColoAlert ist ein nicht-invasiver Stuhltest, der zur Darmkrebsvorsorge eingesetzt wird. ColoAlert ergänzt dabei das derzeitige Standardverfahren, den immunologischen Okkultbluttest (iFOBT), zur Erkennung von Tumorzellen.